top of page

Bei den Chioten

  • sylvia&eugenie
  • 14. Juni 2019
  • 8 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. März 2021

Chios, griechisch Χίος, ist die fünftgrößte Insel Griechenlands und befindet sich Nahe der türkischen Grenze. Von 01.06-07.06.2019 erkundete ich das, zu diesem Zeitpunkt, untouristische Eiland und kam voll auf meine Kosten.

Wer die Natur liebt, gerne stundenlang zu Fuß unterwegs ist als sich auch von Klöstern bezaubern lassen will, der sollte unbedingt diesen Reisebericht anschauen.


ree

Der Reiseführer „Chios“ vom Michael Müller Verlag leistete mir gute Dienste.

Wer ihn nicht erst wie ich im Flieger liest, erspart sich womöglich so mache Schramme.

Mein Leihauto bezog ich direkt beim Flughafen bei der Firma autoUNION Sotirakis. https://sotirakis.biz/en/


Thymiana

ree

Thymiana befindet sich 7 km südlich von Chios-Stadt.


ree

Roter und brauner Tuffstein dienten als Baumaterial z.B. für die Kirche Ekklisia Agios Efstratios.


ree

Bunte Farben und Blumen an den Wänden sind typisch für Griechenland.


ree

Oberhalb der Stadt befinden sich die Kirche Ekklisia Agios Dimitrios und ihr Friedhof und weiter stadtwärts ein Rundturm.


Neohori

ree

Neohori ist ein bäuerliches Dorf, welches durch die Landwirtschaft lebt.


ree

Durch schmale Gassen erreicht man zu der Kirche Eisódia Panagías.


ree

Zu Fuß kann man an der Kirche Ágios Prokópios vorbei zu den alten Windmühlen gelangen.


Chalkio

ree

Wenn man beim Flüchtlingslager vorbeifährt, ist die Kirche Ágios Charálampos von Chalkio zu sehen.


Vavili

ree

Außerhalb des Dorfes Vavili befindet sich mitten im Wald die im 12. Jahrhundert erbaute byzantinische Kirche Naós Panagías Krínas, die der Jungfrau Maria gewidmet ist.


Agíos Minás

ree

Das Kloster Móni Agíou Mína wurde im Jahre 1537 von Mönchen gegründet, seit 1932 leben dort orthodoxe Nonnen.


ree

Als 1822 das furchtbare Massaker stattfand, suchten im Kloster viele Menschen, darunter auch Frauen und Kinder, Schutz vor den Osmanen, jedoch ohne Erfolg.


ree

Im benachbarten Ossarium erinnern unzählige Gebeine an die Tragödie.


Paralía Agías Foteinís

ree

Nach so viel Grausamkeiten sucht man nach Schönem, wie dem Strand vom Küstenort Paralía Agías Foteinís. Auf der steilen Straße zur Bucht, befindet sich die Kirche Ekklisía Agías Foteinís.


Katarraktis

ree

Im Ort Katarraktis empfahl der Reiseführer das Restaurant Drosiá, wo sich gleich vier Katzen auch ein Bild vom Essen machen wollten.

ree

Chios Stadt

ree

In Chios Stadt ging es über das Haupttor Porta Maggiore, in das Kástro Chíou, die Burg.

ree

Von der nordöstlichen Mauer sieht man auf das weite Meer.

ree

Der türkische Hamam Othomaniká Loutrá wurde wunderschön restauriert und gibt Einblick in die islamische Badekultur.

ree

ree

Die Kirche Ágios Geórgios Frouríou ist ebenfalls im Kástro-Viertel lokalisiert.


ree

Aber auch sonst bietet die Stadt tolle Eindrücke.


ree

Im Park gibt es sogar Pfaue.

Chíou-Elíntas

ree

Das Kloster Moní Panagías Voítheias - absolut beeindruckend, leider durfte ich drinnen nicht fotografieren.


Lovokomio in Agios Mathaios Kofina

ree

In der Straße Ieronimou Gorgia befindet sich die beeindruckende ehemalige Lepra-Kolonie, leider heute verwüstet als auch einsturzgefährdet.


ree

Trotzdem noch sehr schön.


ree

Auch tote Tiere findet man hier, wohl kaum an der Lepra verstorben, da das Areal 1958 geschlossen wurde.

2015 war es noch nicht ganz so verwüstet, wie man in dem Blog hier sieht: https://medienfresser.blogspot.com/2015/05/chios-einstige-lepra-kolonie-muss-als.html


ree

Sind das etwa oben rechts Gräber? Betten und Wannen aus der Zeit der Lepra.


ree

Vom der ehemaligen orthodoxen Kirche ist nur noch eine Ruine übrig.


Karyés

ree

Die Stadt Karyés (karyes bedeutet Nüsse) mit einer seiner Kirchen Agía Ánna.


ree

Die Kirche Agía Markélla.


ree

Die Kirche Ágios Nikólaos o Neomártyras.


ree

Die Kirche Naós Koimíseos Theotókou.


ree

Gässchen und Blumen


ree

Am Berg Penthodos hat man nicht nur eine herrliche Aussicht, sondern kann dem Kloster Moní Agíou Márkou Karyón mitsamt der Andachtstätte Spílaio Osíou Partheníou einen Besuch abstatten.

ree

Die Andachtstätte Spílaio Osíou Partheníou.


ree

Das Kloster Moní Agíou Márkou Karyón.

Omiroúpoli

ree

Außerhalb der Klosteranlage sind Ruinen von ehemaligen Stallungen und Werkstätten.

ree

Néa Moní, jenes byzantinische Kloster welches zu den wichtigsten griechischen Sakralbauten des 11. Jahrhunderts gehört als auch zum Weltkulturerbe der UNESCO.

ree

ree

Im Vorraum der Hauptkirche mit reichlich Marmor.

ree

Oben links Maria ohne Kind, laut einem Angestellten dort, eine absolute Seltenheit.


ree

Mauerreste und ein Grab. Hund und Katz sind hier befreundet.


ree

Die Gassen von Chios sind übrigens so eng, dass ich sogar Angst hatte, mit der Micra Mouse stecken zu bleiben. Wenigstens wird man von einer tollen Aussicht regelmäßig entschädigt!


Pyrgí

ree

Pyrgí ist für den Kratzputz an den Hausfassaden bekannt und als ich zum ersten Mal ein Foto sah, wusste ich sofort – hier muss ich hin.

ree

Pyrgí gehört zum Gemeindebezirk Mastichochoria, den Mastix-Dörfern.

ree

Selbst die Kirche Naós Eisodíon tis Theotókou, Káto Panagiá, hat seine Fassade im Kratzputz-Stil.


ree

Xysta heißt Kratzputz auf Griechisch und hier wird zuerst eine graue Sandschicht und darüber eine weiße Kalkschicht aufgetragen, aus der dann geometrische Formen herausgekratzt werden.


ree

Ähnlich, aber nie gleich.

ree

Als Kontrast sticht die byzantinische Kirche Vyzantinós Naós Agíon Apostólon hervor.


ree

Sooo schön ...


ree

Ich kann gar nicht mehr aufhören, den Auslöser zu drücken.


ree

Am Bild oben sieht man wieder die vierbeinigen Inselbewohner.


Armólia

ree

Armólia ist bekannt für seine Ruinen der ehemaligen Festung Kástro Apolíchnon. Um diese anzuschauen, musste ich teilweise an Felsen entlang klettern.


ree

Wenn ich gewusst hätte, was mich erwartet, wäre mein Kleidungsstil deutlich angepasster gewesen. Aber nichtsdestotrotz habe ich es dann nach oben geschafft, wenn auch mit einigen Schrammen und einem feuer-roten Kopf.


ree

Das Ruinen-Areal


ree

Die Aussicht ist jedoch toll, auch wenn man feststellen muss, dass es nirgendwo ideal zum Runtergehen ist.


ree

Durch hohe Disteln, massenhaft Steine, an denen ich regelmäßig am Knöchel umgeknickt bin, ging es nach bergabwärts.


ree

Noch mehr Kratzer und Hämatome, dafür Bienen, die einem zur Ankunft begrüßten.


Kalamotí

ree

Die kleine Kirche Christós befand sich nahe des Ortsschildes, wo ich mein Auto parkte.

ree

Kalamotí wurde im Reiseführer erwähnt, da es bei dem schweren Erdbeben im Jahre 1881 die Stadt hart traf.


ree

Die Altstadt mit seinen zerstörten Gebäuden.


ree

Die Kirche Agía Paraskeví bei der die mittelalterliche Siedlung beginnt, die Mesaionikós Oikismós Kalamotís.


ree

Renovierungsbedürftige Häuser haben trotzdem Flair.


ree

Noch heute sichtbar – die Auswirkungen des damaligen Erdbebens.

ree

Noch die Kirche Agía Kyriakí anschauen und dann einmal ein kafés frapé, das griechische Nationalgetränk bei warmen Temperaturen.

Liménas

ree

Liménas war dann der letzte Punkt auf der To Do-Liste.

ree

Chillen, die Sonne genießen ...

ree

... und danach Essen gehen im Ο ΣΕΡΓΗΣ, O SERGIS.


Mestá

ree

In Karfás fand ich nach einfachen Bäckereien endlich ein richtiges Lokal, das Pes Alevri, zum Frühstücken, wo man eine große Auswahl hat und sich auch hinsetzen kann.


ree

Gestärkt ging es danach Mestá, einem mittelalterlichen Dorf aus dem 14. Jahrhundert, welches von Rundtürmen begrenzt ist.


ree

Hier dominieren enge Gassen wie ein Labyrinth das Ortsbild.


ree

Manche Gassen sind eine Sackgasse und führten so gezielt den Feind in die Irre.


ree

Die Kirche Naós Pammegíston Taxiarchón ...

ree

... auch Néos Taxiárchis genannt.


ree

Selbst beim Frapé trinken hat man Katzen um sich.


Olýmpoi

ree

Das nächste mittelalterliche, nicht ganz unähnliche, Dorf Olýmpoi.


ree

Tolle Hausfassaden


ree

Und natürlich viele Blumen - rechts oben ein Rundturm.


ree

Enge Gässchen


ree

Verschlossene Türen mit bemalten Holzplatten prägen das Ortsbild.

ree

Die zentrale gut erhaltene Fliehburg dient heute Restaurants.


ree

Die kleine Kirche Ekklisía Agías Paraskevís mit seinem holzgeschnitzten prunkvollen Altar.

ree

Etwas weiter die wunderschöne Kirche Ekklisia Agíou Georgíou.

ree

Auch hier findet man vereinzelt Kratzputz, wenn auch nicht so wie in Pyrgí.


ree

Details der Stadt und einmal Katzenbabys zu sehen.


Paralía Káto Faná

ree

Zum Ausklang des Tages und zum Relaxen ging es an den Strand Paralía Káto Faná.


ree

Ruhig und entspannt hier


Das Meeresrauschen werde ich mir zu Hause immer wieder anhören.

ree

Beim Abendessen im Restaurant Amethystos estiatoreio in Olýmpoi, wie soll es auch anders sein, viele Katzen, die auch ein Stück abhaben möchten .


Limáni –Chíos

ree

Auf den Weg vorbei am Hafen von Limáni –Chíos, wo sich die Wolken toll im Meer speigelten.


Vrontádos

ree

Die bekannten Windmühlen, die Anemómyloi Chíou, die am Meer Richtung Vrontádos stehen.

ree

Die vier wurden liebevoll restauriert.


ree

Wow!


Omiroúpoli - Remokástro

ree

Über viele Serpentinen ging es danach in eine sehr karge Gegend.

ree

Touristen sind hier den Schafen eher fremd.

ree

Nach etwas Fußmarsch bei starkem Wind – der Norden ist komplett unterschiedlich – dann die Ankunft beim Ziel in Remokástro auf der Hochebene Oropédio Aípos.


ree

Geschafft!

Hier bläst ordentlich der Wind


ree

Die Landschaft so etwas von konträr zum Süden


ree

Dazwischen muss man immer einmal anhalten und ein Foto machen.


Paralía Metóchi

ree

Die Fahrt ging vorbei am Strand von Paralía Metóchi.


Paralía Elínta

ree

Die schöne Bucht von Elinda, Paralía Elínta.


Anávatos

ree

Dann der erste Blick auf die die Ruinen von Anávatos. Der Engel am Beginn der Stadt, soll an das Massaker von 1822 erinnern.


ree

Warnschilder, dass hier Einsturzgefahr herrscht.

ree

Heute ist eine Anávatos, das bedeutet so viel wie „unzugänglich“, eine Geisterstadt.


ree

Stützen verhindern das Schlimmste.


ree

Teilweise auch noch ansehlich erhalten.


ree

Und es geht hier unglaublich tief hinunter, daher stürzten beim Massaker sich auch viele Einwohner freiwillig hinab.


ree

In der Nähe der Taverne gibt es noch ein paar belebte Häuser, wo τέχνη χοροσ, téchni choros, Tanzkunst am Türschild steht.


Diefchá

ree

In Diefchá gibt eine kleine Hauskirche, die von außen unspektakulär aussieht ...

ree

... im Inneren aber beeindruckend aussieht.


ree

Bekannter ist jedoch das unweite Kloster Moní Moundón, welches großteils eine Ruine ist.

ree

Hier sind teilweise Stützbalken notwendig, um es vor weiteren Verfall zu schützen.

Kipouries, Amani

ree

Ca. 200m vor der kleinen Kirche Ágios Geórgios ließ ich mein Auto stehen und ging los ins wunderschöne Malagkitios-Tal.

ree

Unglaublich, was die Natur zu bieten hat.

ree

Der kleine Bach heißt übrigens Malagkitios.

ree

Ca. 2 km vom Ausgangspunkt gelangt man im Tal zur Kirche Ekklisía Ágios Nikólaos. Dort steckte der Schlüssel, wodurch ich einen Blick hinein erhaschen konnte.

ree

Zurück in der Mittagssonne war es g'scheit anstrengend, war es doch auch steil bergauf.


Chorí, Amani

ree

Aber der Wunsch viel zu Erleben siegte und kurz danach ging es weiter Nähe Volissós, wo die renovierte Kirche Ágios Geórgios Vasilikó stand.


ree

Auf der steinigen Strecke befinden sich alte Wassermühlen, eine davon ist noch relativ gut erhalten.


ree

Die Betonkanäle dienten übrigens der Wasser-Zuleitung.


ree

Einige der insgesamt sieben Wassermühlen sind leider nur noch Ruinen.


Limniá

ree

Nach den kilometerlangen Märschen ließ ich den Abend mit einem Essen in Limniá ausklingen, bevor es im Sonnenuntergang zurückging.


Volissós

ree

Nach dem täglichen Ritual des Frühstücks in Karfás fuhr ich nach Volissós. In dieser historischen Stadt lebten bereits im ersten Jahrtausend vor Christus Menschen.


ree

Die Kirche Ágios Nikólaos ist von Ruinen umgeben und ...


ree

... im Inneren kann man nur noch mit offenem Mund staunen.


ree

Der erste Blick auf die Kirche Ágios Geórgios von der es nicht mehr weit zum ehemaligen Schloss ist.


ree

Die Burg von Volissós - to kástro tis Volissoú – von der nur noch teilweise Mauern stehen.

ree

Um das Burgareal blüht alles in bunten Farben.


ree

Bei der Kirche Ágios Nikólaos liegen hier zu Mittag unzählige Katzen im Schatten. Die Bewohner füttern diese auch regelmäßig.


ree

Eine weitere Kirche und das typische Bild von Chios.


ree

Die letzte Sattlerei der Insel befindet sich ebenso im Ort. Leider war der Besitzer gerade nicht anzutreffen.


ree

Beim Frapé trinken bemerkte ich einen Papagei der miauen konnte. Die verschlossenen Türen sind auch hier bunt bemalt.


Néa Potamiá

ree

Die Kirche in Néa Potamiá, bei der der Schlüssel steckte und so das Innere von mir begutachtet werden konnte.


Palia Potamia

ree

Und ein Hatscher, aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse, dann in das benachbarte Palia Potamia/Potsmia.

ree

Es handelt sich hier um ein weiteres Geisterdorf.


ree

Die Kirche Ágios Antónios hat einen langen betonierten Weg zu sich, ein Kriegerdenkmal ist dort auch zu finden.


ree

Zumindest wird man Marschieren immer landschaftlich reichlich entgolten.


Agiásmata Kerámou

ree

Zur Belohnung ein Frapé mit selbstgemachten Keksen in der Tavérna Agiásmata (Ταβέρνα Αγιάσματα) des Ortes Agiásmata Kerámou.


Agía Markélla

ree

Weiter ging es nach Agía Markélla, wo einem der herrlicher Strand mit seinem glitzernden Meer begrüßte.


ree

Hier ist das Kloster Móni Agías Markéllas, welches ein Wallfahrtsort von Chios ist.


Pantoukios Omiroupoli

ree

Letzter Besuch des Tages als auch der Reise bei der ins Meer gebauten Kirche Ágios Isídoros Sykiádas in Pantoukios Omiroupoli, wo ich im Restaurant Pantoukios mein letztes Abendessen vor der Rückreise einnahm.

ree

Die hungrigen Stubentiger freuten sich über die Fischköpfe, die ich ihnen reichte.


Abschließend kann ich sagen, dass mich Chios absolut begeisterte und noch lange positiv in meiner Erinnerung bleiben wird.


Und hier mein Schreib-Blog zu Chios:

#Chios #Χίος #Insel #island #Griechenland #greek #Thymiana #Ekklisia #Neohori #Vavili #NaósPanagíasKrínas #PanagíasKrínas #Chalkio #Kloster #moastry #Móni #AgíouMína #ParalíaAgíasFoteinís #paralia #beach #strand #Katarraktis #PortaMaggiore #KástroChíou #kastro #castle #burg #Hamam #OthomanikáLoutrá #MoníPanagíasVoítheias #LepraKolonie #leper #Karyés #NaósKoimíseosTheotókou #Penthodos #MoníAgíouMárkouKaryón #NéaMoní #Pyrgí #Kratzputz #Mastichochoria #Xysta #KircheNaósEisodíontisTheotókou #VyzantinósNaósAgíonApostólon #Armólia #Apolíchnon #Kalamotí #kafésfrapé #frape #Liménas #Karfás #Mestá #NaósPammegístonTaxiarchón #NéosTaxiárchis #Olýmpoi #medievan #mittelalterlich #ParalíaKátoFaná #Windmühlen #windmills #Anemómyloi #AnemómyloiChíou #Vrontádos #Serpentinen #serpentine #Schafe #sheep #Wind #Norden #north #Remokástro #OropédioAípos #ParalíaMetóchi #ParalíaElínta #Anávatos #Geisterstadt #ghosttown #Diefchá #MoníMoundón #Ruine #ruin #Malagkitios #Wassermühlen #watermills #Limniá #Volissós #kástrotisVolissoú #NéaPotamiá #PaliaPotamia #paliaPotsmia #AgiásmataKerámou #AgíaMarkélla #MóniAgíasMarkéllas #Wallfahrtsort #ÁgiosIsídorosSykiádas #PantoukiosOmiroupoli #holiday #urlaub

Kommentare


bottom of page