top of page

Atemberaubendes Peru – Teil 1 des Andenhochland

  • sylvia&eugenie
  • 31. Aug. 2019
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. März 2021

Es war bereits ein langer Traum von mir das südamerikanische Land Peru zu bereisen und so sorgte letztes Jahr eine kosmische Fügung dafür, das richtige Angebot hierfür zu finden.


Am Sonntag, den 04. August 2019 war es dann endlich soweit und der Flug führte von Wien über Amsterdam und von dort aus - vorerst einmal für einen Zwischenstopp - weiter in die Landeshauptstadt Lima.


Peru ist in 25 Departamentos ( Amazonas, Ancash, Apurímac, Arequipa, Ayacucho, Cajamarca, Callao, Cusco, Huancavelica, Huánuco, Ica, Junín, La Libertad, Lambayeque, Lima, Loreto, Madre de Dios, Moquegua, Pasco, Piura, Puno, San Martín, Tacna, Tumbes und Ucayali) unterteilt, wovon auf meiner Reise vorwiegend das Andenhochland rund um Cusco als auch die Region San Martín und Amazonas am Programm standen.


Laut Wikipedia wohnen in Peru um die 31,24Mio Einwohner auf einer Fläche von 1,29Mio km², das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 24 Einwohnern pro km². Neben Spanisch wird im drittgrößten Land Südamerikas übrigens auch noch Quechua/Qichwa gesprochen.


Während der vielen Flüge empfehle ich:

ree







Lima

ree

Am Flughafen in Amsterdam stand eine Maschine mit Aufschrift Machu Picchu – das ist natürlich eine der Destinationen. Nach den langen Flügen war aber mal Pause für eine Nacht im Grand Hotel Bolivar angesagt. Das Hotel hat einen historisch-schönen Flair, aber der verwöhnte Europäer ist mit der Kälte Limas nicht vertraut - Heizung gibt es hier nämlich nicht.


Cusco - Stadt

ree

Am Morgen ging es über das tolle Bergmassiv der Anden weiter Richtung Cusco.


ree

Dort bezogen wir das Hotel Amaru Inca Hostal, welches über einen wunderschönen Innenhof verfügte. Nachdem Cusco auf 3.416m Höhe liegt, waren die Zimmer auch mit Heizkörpern versehen.


ree

Nach dem Einchecken ging es gleich einmal auf Entdeckungstour in die Stadt.


ree

Frauen und Mädchen mit traditionellem Gewand kamen einem laufend mit Alpakas oder Lämmern entgegen.


ree

In der Strasse "Ruinas" gab es einen tollen Arkadenhof zu bestaunen.


ree

In der übergehenden Strasse "Santa Catalina Ancha" befand sich das Museo Máximo Laura mit unglaublichen Webteppichen. https://www.museomaximolaura.com/


ree

Die wunderschönen geschnitzten Balkone wurden durch die Spanier nach Peru gebracht – wahrscheinlich eines der ganz wenigen guten Dinge der Eindringlinge.

Die Jesuitenkirche La Compañía de Jesús befindet sich schräg links von der Kathedrale und wurde von 1552 bis 1668 auf den Grundmauern des Palastes von Huayna Cápac erbaut.


ree

Am Plaza de armas de Cusco steht die wunderschöne Catedral del Cuzco, die von 1560 bis 1654 auf den Grundmauern des Palastes des 8. Inka Viracocha erbaut wurde.


ree

Den Springbrunnen am Plaza de Armas ziert die Statue des Inkaherrschers Pachacutec.


ree

In den Schaufenstern ist immer etwas zu sehen, allem voran ist es bunt.


Beim Abendessen im Restaurant Pachapapa wurden wir von peruanischer Musik begleitet.


Cusco - Saqsaywaman

ree

Nach einem gesunden Frühstück und etwas Sauerstoff – ich sag nur Höhenkrankheit - ging es bei -3°C vom Hotel los.


ree

Wenn schon kalt, dann zumindest einen Weg mit schönen Eindrücken.


ree

Neben vielen Stufen ist es aber auch farbenfroh – selbst die Autos.


ree

Endlich angekommen und ein Blick auf das noch im Nebel liegenden Cusco.


ree

Ankunft am Tor in Sacsayhuamán / auf Quechua Saqsaywaman oder Saksaywaman, das "gesättigter Falke" bedeutet.


ree

Es befindet sich ca. 3 km oberhalb des Stadtzentrums und gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Inkazeit.


ree

Hier gab es eine dunkle Höhle zum Durchgehen.


ree

Auch eine Schulklasse besuchte schon früh morgens die Stätte.


ree

Hier bin ich runtergerutscht.


ree

Die Präzision der Steine ist faszinierend.


ree

Angestrengt wegen der Höhe, aber glücklich hier zu sein.


ree

Wilde Alpakas fühlen sich wohl von hier angezogen.


ree

Ein identer, kleinerer Nachbau der brasilianischen Christus-Statue - El Cristo Blanco.


ree

Langsam wieder hinuntergehen – die Stätte befand sich auf 3.600 Meter Höhe.


ree

Hier fand ich ein nettes Geschäft mit peruanischen Spezialitäten wie Coca-Amaranth-Riegel und Coca-Körpercreme.


ree

Durch die Lautstärke bin ich in eine Seitengasse gelockt worden.


Laut und mitreißend – mir gefällt‘s


ree

Der Palacio Nazarenas


ree

Und nochmals der Plaza de Armas


ree

Die Kathedrale, in der man leider nicht fotografieren darf.


ree

Bilder unten - der Blick auf die Jesuitenkirche


ree

Eine farbenfrohe Parade mit tollen Kostümen


ree

Der Innenhof des Coricancha / Qurikancha oder Qorikancha, was so viel wie "goldener Tempel/Hof/Gehege" bedeutet.


ree

Der ehemalige Sonnentempel gehörte zu den wichtigsten Tempeln in der Inka-Hauptstadt. Seine Ruinen wurden mit dem Convento de Santo Domingo überbaut und durch ein schweres Erdbeben im Jahre 1950 wieder freigelegt. Hier sieht man die überbauten Wandreste des Coricancha im Konvent.


ree

Innerhalb des Areals befindet sich auch eine schön gepflegte Parkanlage.


ree

Hier sind die Mauer und noch Überreste im Innern der Kirche Santo Domingo zu sehen.


Canas

ree

Mit dem Bus ging es bei bis zu 4.100 Höhenmetern Richtung Provinz Canas; immer mit dabei unsere ortsansässige Reiseleiterin Aleksandra Markovic und der Weltenwanderer Gregor Sieböck.


ree

Bei Zwischenstopps waren immer gleich Hunde zur Stelle und freuten sich über Streicheleinheiten.


ree

Der Grund der Reise - die Hängebrücke Q'iswachaka, Queshuachaca oder Keshwa Chaca.


ree

Der Fluss Río Apurímac


ree

Die Brücke von Q'iswachaka gilt als letzte funktionierende Hängebrücke der Inka und wurde daher im Jahre 2009 vom nationalen Kulturinstitut Peru (INC) zum Kulturerbe erklärt.


ree

Sie wird seit 500 Jahren aus, vom Andenhochland stammenden Federgras, Qoya geflochtenen und jedes Jahr im Juni erneuert.


ree

Die Hängebrücke misst 28 Meter Länge und ca. 1,20 Meter Breite und befindet sich auf etwa 15 Meter Höhe.


ree

Nach der Besichtigung gab es eine kleine Stärkung - peruanisches Brot mit Stevia.


ree

Wilde Alpakas waren regelmäßig zu sehen - neugierige putzige Viecherl.


ree

Ein weiterer Zwischenstopp an einem Süßwasser-Gebirgssee lud zum "ins Land einischauen".

ree

Eine sich am Wasser spiegelnde Sonne und unterschiedlichste Pflanzen um den See - was braucht man mehr?


Quispicanchi, Distrikt Lucre

ree

Auf der Rückreise hielten wir noch bei Rumicolca, dem antiken Wari Aquädukt und Tor nach Cusco. Wari = vor-inkaischen Regionalkulturen Südamerikas.


ree

Möglicherweise stammt das Wort aus dem Quechua "rumi" für "Stein" und "qullqa, qulqa" "Depot, Lagerhaus".


Weiter geht es in Teil 2 ...



2 comentarios


sylvia&eugenie
22 sept 2019

Herzlichen Dank für das nette Feedback! Ganz liebe Grüße retour, Sylvia

Me gusta

guntram.diem
22 sept 2019

Hi Sylvia! Tolle Bilder, gute Beschreibung, interessante Links (z.B. Grasbrücke...) Liebe Grüße, Gabi und Guntram!

Me gusta
bottom of page