top of page

Atemberaubendes Peru – Teil 2 des Andenhochland

  • sylvia&eugenie
  • 21. Sept. 2019
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. März 2021

Als Reiseführer empfehle ich:

ree







Tipón nahe Oropesa

Tipón wurde 2006 von der American Society of Civil Engineers in die List of International Historic Civil Engineering Landmarks aufgenommen.

ree

Frühmorgens geht es zu den aus der Inka Zeit stammenden Ruinen, die auf 3.400 Metern Höhe liegen.


ree

Wie an den Tagen zuvor, sind Fotostopps auch gleichzeitig Ruhepausen, um das schnell schlagende Herz an die Höhe anzupassen.


ree

Der Intiwatana ist hier nicht eingezäunt – eine Seltenheit! Ebenso außergewöhnlich – der Blick auf den 6.264 Meter hohen Salcantay, Salkantay oder Sallqantay, „salka“ bedeutet auf Quechua wild.


ree

Hier sind die Wasserleitungssysteme nahe dem Intiwantana zu sehen.


ree

Und sie gehen noch viel weiter hinauf.


ree

Unten befinden sich die aus rotem Gestein gemauerten zwölf Terrassen, welche als Symbol der zwölf Monate dienten. Man vermutet neben den Terrassen auch noch einige, noch nicht ausgegrabene, Ruinen.


ree

Am Areal befinden sich zahlreichen Bewässerungsterrassen als auch kleinere Wasserfälle. Das Aufteilen und Zusammenführen der verschiedenen Kanäle gilt als ingenieurtechnische Meisterleistung der Inkas.


Písac

ree

Nach der Besichtigung von Tipón geht es weiter nach Písac / Pisaq, wo wir zuerst einmal den Markt besuchen können.

Die Herstellung der traditionelle Kleidung wird auch direkt (vielleicht zu touristischen Zwecken) vor Ort dargeboten.


ree

Danach findet die zweite Tempelbesichtigung im Valle Sagrado (das Heilige Tal) für heute statt.


ree

Hier sind viele landwirtschaftliche Inka-Terrassen zu bewundern.


ree

Starker Wind, Schatten und 3.514 Metern Höhe beim Q`allacasa – ganz schön frisch hier!


ree

Ein Aussichtspunkt – Mirador


ree

Viel Stufen und enge Felsen zum Durchgehen


ree

Aber danach einfach kurz hinsetzen und die Atmosphäre genießen


ree

Der erste Blick auf den Sonnentempel und Intihuatana


Die Götter des Windes zeigen ihre Stärke


ree

Das Nachmittagslicht bietet ein tolles Schauspiel


ree

Auch hier gibt es Wasserleitungen


ree

Man hätte nun alles bis in den Ort zu Fuß hinunter gehen können – ich bin k.o. und bevorzuge mit ein paar anderen den kürzeren Weg zum Bus.


Anta Province, Ancahuasi District

ree

Heute steht eine un-touristische Inka-Stätte am Programm.


ree

Sie heißt Killarumiyuq, Killarumiyoq oder Quillarumiyoq


ree

In Quechua heißt „killa“ Mond, „rumi“ Stein und „yuq“ ist ein Zusatz um auf einen Besitz hinzuweisen.


ree

Hier sind keine Touristen weit und breit zu sehen.


ree

Eine Besonderheit ist die landwirtschaftliche Benutzung am Areal der Anlage.


ree

Ich lasse mir von den Schweinen den Weg zeigen.


ree

Und komme zu einer alten Höhle.


ree

Die großen Steine sind bombastisch.


ree

Hier sieht man den Mond am Stein.


ree

Auf der weiteren Busfahrt sehen wir den Salcantay, der oftmals in Nebel gehüllt ist. In Nahaufnahme ist ein Gesicht zu erkennen.


Anta Province, Limatambo District

ree

Tambo Tarawasi oder Tarahuasi wurde vom Inka Herrscher Pachacutec errichtet.


ree

Es diente als Art Raststätte an Capaq Ñan / Qhapaq Ñan, der Königsstraße der Anden oder große Inkastraße, welche die Verbindung von Cusco nach Quito war.


ree

Nachdem die Anlage deutlich niedriger liegt, ist es hier auch fruchtbarer. Und eine besondere Energie dürfte es wohl auch haben, Hunde spüren dies anscheinend.



Chinchero, Urubamba Province

ree

Heute ging es in der Früh nach Chinchero, anfangs hinter einem LKW, der in Mitteleuropa wohl keine Zulassung mehr bekäme, aber kurz darauf ist wieder die wunderschöne Natur Perus zu erspähen.


ree

Hier wird von Alpakas oder Lamas Wolle gewonnen.


ree

Chinchero liegt auf 3.760 Metern und ist ein Dorf, wo die Kunst des Färbens eine uralte Tradition hat.


ree

Man verwendet natürliche Färbemethoden – hier im Bild z.B. Blattläuse für rote Farbe.


ree

Das Weben erfolgt noch händisch – der Boden als auch die Räumlichkeiten sind übrigens eisig kalt.


ree

Noch einen süßen Hund kraulen und dann entlang herrlicher Landschaft weiter.


Moray

ree

Die Anlage in Moray / Muray besteht aus Terrassen, die in natürliche Dolinen errichtet wurden. Das Wort Doline stammt vom slawischen „dolina“ für Tal und bezeichnet schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senken.


ree

Durch Sonne und Wind besteht zwischen oben und unten einer Terrasse ein Temperatur-unterschied von 15°C. Man vermutet daher, dass die Inka Moray als Agrarversuchsfeld verwendeten, um den Einfluss der Mikroklimate auf den Pflanzenwuchs zu erforschen.


Maras

ree

Die folgende kleine Wanderung ist in Begleitung eines Raubvogels.


ree

Ein alter Ast sieht hier aus, wie eine sich aufbäumende Schlange und dann der erste Blick auf die Salzterrassen.


ree

Hier wird Inkasonnen-Salz mittels der natürlichen Verdunstung der Sonne gewonnen. Die ca. 3.000 Salzpfannen sind terrassenartig angelegt und werden von Generation zu Generation weitergereicht.


ree

Das weiße Gold der Anden besteht aus nur 30% NaCl und zu 70% aus Mineralien wie Kalzium, Eisen oder Zink.


ree

Bei der Weiterfahrt machen wir noch einen Stopp bei der Skylodge, die Extrem-Abenteurern Zimmer bietet.


Aguas Calientes

ree

Nun steht die Zugfahrt mit dem bekannten Peru-Rail am Programm.


ree

Ein Platzerl am Fenster ermöglicht mir hier ein paar Naturaufnahmen während der ca. 90 Minuten dauernden Fahrt zu machen.


ree

Bei Gegenverkehr muss pausiert werden.


ree

Das Wetter ist auch an jenem Tag gnädig.


ree

Dann die Ankunft im überlaufenen Aguas Calientes, wo wir im Hotel Gringo Bills nächtigen. Der Name Aguas Calientes heißt übersetzt „Warmwasser“ und stammt von den Thermalquellen, welche sich oberhalb des Ortes befinden.

Ich habe auf jeden Fall ein schönes Bett/Zimmer.


ree

Hier ist man am Fuße der bekannten heiligen Stätte Machu Picchu, auch wenn es eher einen Touch von Disney Land hat.


Weiter geht es in Teil 3 ...


Kommentare


bottom of page