- sylvia&eugenie
Bella Toscana
Aktualisiert: 15. März 2021
Man möge es nicht glauben, aber es war tatsächlich meine erste Reise in die wunderschöne Toskana. Von 30.04 - 09.05.2018 erkundete ich mit einem Leihauto die italienische Traumgegend.
Mit dabei:

Um 23:20Uhr ging es vom Linzer Hauptbahnhof mit dem Nightjet über Venezia Mestre (Ankunft 8:12Uhr mit Umstieg um 8:37Uhr) und von dort zum Hauptbahnhof Firenze Santa Maria Novella in Florenz.
Mit dem Busanbieter „Vola in bus“ unweit des Bahnhofs ist man in ca. 25 Minuten am Flughafen, wo ich mein Leihauto übernahm.
Nach der langen Anreise genoss ich einmal italienische Pasta und einen Espresso Macchiato.
Castellina in Chianti

Das Hotel Casafrassi in Castellina in Chianti ist ein alte Villa aus dem 18. Jahrhundert, die zentral zwischen Florenz und Siena liegt.
Casole d’Elsa

Nach dem Auspacken ging es in das unweite Casole d’Elsa, das im 11. Jahrhundert mit einer Burg ausgestattet wurde.

In der Mitte oben und rechts sieht man die Pfarrkirche Collegiata di Santa Maria Assunta.

An vielen Wänden strahlen einem bunte Kunstwerke entgegen.

Kleine schmale Gasserl prägen das italienische Bild.

Die Burg, das Castello di Casole d’Elsa oder auch Rocca Senese genannt, entstand 1352 mit zwei ungleichen Türmen, wo sich heute der Rathaussitz befindet.

Wenn man den Durchgang nimmt, hat man einen tollen Ausblick über die angrenzende Landschaft. Auch hier gibt es Kunst an jeder Ecke.

Und hier nocheinmalm der Turm der Burg.
Siena

Der Fonte Branda Brunnen besteht aus drei Becken und ist mit der Geburt und Geschichte der Heiligen Caterina verbunden, weshalb diese auch als Heilige von Fontebranda bekannt ist.
Links unten der Blick hinauf zur Basilica di San Domenico.

Auch ein Blick nach oben zahlt sich ab und zu aus.

Der Piazza del Campo ist der bedeutendste Platz im Zentrum Sienas. Der Palast Palazzo Pubblico mit dem 102 Meter hohen Turm Torre del Mangia und rechts unten der Brunnen Fonte Gaia, übersetzt die "Fröhliche Quelle".
http://www.enjoysiena.it/de/attrattore/Piazza-del-Campo/

Unten ist die marmore Platzkapelle Cappella di Piazza zu sehen, die zum Dank des Pest-Endes im Jahre 1348 erbaut wurde, welche die Bevölkerung auf weniger als 16.000 Einwohner reduzierte.

Im Hof des Palastes, dem Hof der Podesta, sind an den Wänden die Wappen der Bürgermeistern als auch die Statue der Wölfin, die die Zwillinge stillt, zu sehen.

Der Innenhof wurde im Jahr 1325 aus Backsteinen gebaut und besteht aus einem Laubengang und großen Dreibogenfenstern im Obergeschoss.

An bunten Auslagen ging es vorbei am Palast Piazza Salimbeni, in dem die Bank Monte dei Paschi di Siena lokalisiert ist.

Der erste Blick auf den Dom von Siena, der Cattedrale Metropolitana di Santa Maria Assunta, dessen Bau Anfang des 13. Jahrhunderts begonnen wurde.

Das gotische Ziegelstein-Bauwerk wurde mit dunkelgrünem und weißem Marmor verblendet und schaffte so das charakteristische Aussehen.

Das beeindruckende Gebäude zieht natürlich auch viele Touristen an, die sich teilweise stundenlang anstellen müssen, um eine Besichtigung des Innenraums vorzunehmen.

Das atemberaubende Hauptportal
https://operaduomo.siena.it/en/sites/cathedral/

Abseits der Touristenpfade kann man in Ruhe den Flair der Stadt inhalieren.

Das südwestlich liegende Stadttor Porta San Marco.

Beim Herumlaufen bin ich über die Kirche Chiesa di San Gaetano di Thiene gestossen.

Ein paar Stunden später sind bereits massenhaft Touristen am Piazza del Campo. Noch ein letzter Blick zur Basilica di San Domenico und der mächtigen Stadtmauer, bevor es nach einer kleinen Stärkung weitergeht.
Certaldo

Die Unterstadt von Certaldo, Certaldo Basso, mit dem Bahnhofsgebäude.

Am Platz Piazza Boccaccio befindet sich die Statue Statua Boccaccio und dahinter das Rathaus und die Kirche San Tommaso.

Auf den Weg zur Oberstadt, Certaldo alto, durch das Tor Porta Alberti.

Die Mauern des Palastes Palazzo Stiozzi Ridolfi der mittelalterlichen Stadt.

Die alten Gemäuer werden durch Kunst und Blumen untermalt.

Oben rechts ist die Kirche Chiesa dei Santi Jacopo e Filippo, in der sich das Grab Boccaccios befindet.

Der Palast Palazzo Pretorio dessen Ursprüngen aus dem 12. Jahrhundert stammen.


Schmale Gassen und alles sehr gepflegt.

Arezzo

Gleich unweit vom Parkplatz gelangt man zu der, aus dem 13. Jahrhundert stammenden, gotischen Kirche Chiesa di San Domenico.
http://www.medioevo.org/artemedievale/Pages/Toscana/SanDomenicoadArezzo.html

Der Name der Kirche stammt vom Heiligen Dominikus, dem Gründer der Domikaner.
Neben den Fresken gibt es dort das erste, noch erhaltene Werk vom Maler und Künstler Cenni di Pepo, besser bekannt als Cimabue.

Ein Stückchen weiter kann man schon die Rückseite des Doms von Arezzo erspähen.

Im Park Parco Passegio steht ein Denkmal zu Ehren des italienischen Dichters und Geschichtsschreibers Francesco Petrarca.

Gegenüber dem Palazzo Pretorio ist ein kleiner Park mit Kustfiguren.

Das aus dem 14. Jahrhundert stammende Palazzo Pretorio, indem sich die städtische Bibliothek und ein kleines archäologisches Museum befindet.

Cattedrale dei Santi Pietro e Donato, die Kathedrale von Arezzo, ist eine gotische dreischiffige Basilika.
http://www.diocesiarezzo.it/index.php?option=com_content&view=article&id=256&Itemid=248

Der Palast mit seinem Turm - Palazzo dei Priori eTorre. Darunter die Kirche Chiesa di San Giovanni Evangelista und daneben die Statua Di Ferdinando III di Lorena.

Das wunderschön bemalte Gebäude Banca D'Italia.

Die Kirche Santa Maria della Pieve, auch Pieve di Santa Maria Assunta, ist die älteste Kirche Arezzos und hat unzählige Blend-Arkaden.

Das Palazzo Albergotti mit seinem benachtbartem Turm Torre della Bigazza.

Am großen Platz von Arezzo, dem Piazza Grande, sticht die Kirche Chiesa Santa Maria della Pieve hervor und neben ihr das Palazzo dei tribunali und mit der Glocke das Palazzo della Fraternita dei Laici, der Palast der Bruderschaft.
https://www.fraternitadeilaici.it/

Der Film "Das Leben ist schön - La vita è bella" mit und von Roberto Benigni gewann 1999 den Oscar und spielte vielfach in Arezzo.
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Leben_ist_sch%C3%B6n_(1997)

Der Torre di Borgunto, die Kirche rechts oben heißt Chiesa San Francesco und ist eine Bettelsordenskirche. Unten rechts sieht man die ähnlich wirkende Chiesa della Santissima Annunziata und stammt aus der Hochrenaissance.
https://www.ilbelcasentino.it/saint-francis-church-arezzo-en.php

Das Denkmal von Guido von Arezzo (auch Guido Monaco) am Piazza Monaco, die etruskische Chimäre von Arezzo und die alte Stadtmauer.

Archäologische Ausgrabungen im Anfiteatro romano di Arezzo.

Die Kirche Chiesa di Sant'Agostino.
https://www.ilbelcasentino.it/arezzo-seq.php?idimg=1785
Bibbiena

In Bibbiena befindet sich die Wallfahrtskirche Santa Maria del Sasso, wo im Jahre 1347 die Jungfrau Maria auf einem Felsen erschienen sein soll, über den dann die Kirche errichtet wurde.
http://santuario.santamariadelsasso.it/
Chiusi della Verna

Im 25km benachbarten Chiusi della Verna liegt auf 1128 Meter des Monte Penna das Kloster Santuario Francescano "La Verna".

Im Jahr 1214 gründete Franz von Assisi dort eine Einsiedelei. Heute ist das Kloster bedeutendster Wallfahrtsort der Toskana.

Steile Stiegen am ganzen Areal.

Il corridoio delle Stimmate, der Gang der Wundmale

Hier soll auch der Heilige Franziskus im Jahre 1224 die Wundmale Christi empfangen haben.

Der steile Abgrund des Monte Penna

Von 1348 bis 1509 wurde die Basilica Chiesa Maggiore erbaut. In der angrenzende Kapelle Santa Maria degli Angeli soll Franziskus die Jungfrau Maria erschienen sein und ihm die Lage und Ausdehnung für die erste Kirche von La Verna übermittelt haben.

Der Weg hinunter zum gewaltigen Felsen Sasso Spicco.

Hier war die 1. Zelle des Heiligen Franziskus.

In der Basilika sind Darstellungen von Andrea della Robbia. Erstes Bild oben Madonna del Rifugio, daneben Ascensione (Himmelfahrt), darunter in der Mitte Annunciazione (Mariä Verkündigung) und unten Natività (Geburt Christi).

Das große Kreuz Croce di legno auf dem Plateau der Einsiedelei.
San Gimignano

San Gimignano, auch als „Mittelalterliches Manhattan“ oder „Stadt der Türme“ bekannt, wurde im achten Jahrhundert umgeben von Mauern als Ritterburg gebaut.
Gleich vom Parkplatz weg sticht die runde Bastione San Francesco ins Auge und dann die Porta San Giovanni.
http://www.sangimignano.com/en/

Links oben die Kirchenruine Chiesa die San Francesco, daneben der Torbogen Arco dei Becci, links unten sieht man noch einen kleinen Teil des Turms Torre dei Cugnanesi neben den Arco dei Becci und dahinter der Turm Torre dei Becci.

Torre dei Cugnanesi und Torre Grossa

Das Palazzo del Popolo mit seinen Fresken im Hof.

Der Platz Piazza del Duomo mit den Zwillingstürmen Torri dei Salvucci, dem Dom Duomo di San Gimignano, daneben das Palazzo del Podestà mit dem Torre Rognosa, auch Torre dell’Orologio oder Torre del Podestà, im Hintergrund.

Die Zwillinge Torri dei Salvucci, daneben der Platz Piazza Della Cisterna mit dem Torre Becci, und die Fassade des Duomo.
http://www.duomosangimignano.it/eng/home.htm

Ich bin nicht alleine unterwegs ...

Die Kirche Chiesa di Sant'Agostino wurde von 1280 bis 1298 errichtet und beherbergt 17 Fresken des Leben vom Heiligen Augustin.

Der Piazza delle Erbe mit seinen Türmen und auch Markt, daneben unten, der Teufels-Turm Torre del Diavolo des Piazza della Cisterna.

Nochmals Piazza della Cisterna mit dem Brunnen, die benachtbarten Doppeltürme Torri degli Ardinghelli und nach einer kleinen Stärkung über das Tor Porta San Giovanni wieder zum Parkplatz.
Loro Cuiffenna

Der Name des 1050 erstmals erwähnten Ortes setzt sich aus Loro (lat. Laurus = Lorbeer) und Ciuffenna (Name des ortsansässigen Flusses) zusammen.
Der knallig orange-rote Uhrturm Torre dell’Orologio im Ortskern.

Die Schlucht von Cuiffenna

Die alte Wassermühle ist die älteste noch funktionierende Mühle der Toskana.




Gropina

Die Kirche San Pietro oder Pieve di Gropina aus dem Jahr 1000 gehört zu den interessantesten Beispielen romanischen Architektur.
Die schlichte dreiachsige Fassade und die mit Blendarkaden verzierte Apsis.

Die Säulen und die Kanzel, auf deren Basis ein verknotetes Säulenpaar sitzt.

Die Apsis mit Blendbogenverzierungen wie an der Außenseite.

Nahaufnahme der Kanzel
La Villa di Sotto

Leckeres Mittagsessen in La Villa di Sotto
Radda in Chianti

Radda in Chianti mit der romanischen Kirche Propositura di San Niccolò und gegenüber das Rathaus aus dem 15. Jahrhundert, das Palazzo del Podestà.

Die kleine Gemeinde hat schöne Hausfassaden und aufgrund des Regens suchte ich eine Massage auf.
https://www.spavignavecchia.it/
Volterra

Fortezza Medicea, die Festung der Medici, wurde früher für militärische Zwecke und heute als Staatsgefängnis benutzt. Das Tor Porta a Selci.
http://www.comune.volterra.pi.it/home

Anschließend an die Festung befindet sich der schöne höchstgelegene Stadt-Park Parco Publico E. Fiumi.

Im Park befindet sich auch die Acropoli Etrusca, wo archäologische Ausgrabungen darauf deuten, dass bereits im 9. Jahrhundert vor Christi in der Gegend um Volterra größere Siedlungen vorhanden waren.

Auch im Park, unweit der Ausgrabungen, liegt die Cisterna Romano, eine römische Zisterne.

Auf Pflastersteinen entlang erhascht man den ersten Blick auf das Palazzo dei Priori.

Am Platz Piazza dei Priori erhebt sich stolz das Palazzo dei Priori (erste zwei Bilder) aus dem Jahr 1239. Daneben das Palazzo Pretorio mit dem Turm Torre del Porcellino.

Auf der Rückseite des Palazzo dei Priori.

Casa Torre Buonaguidi und unten rechts die kleine Kirche Chiesa di San Felice.

Das Tor Porta di Docciola und die Brunnen Fonti di Docciola.

Die Kirche Chiese di San Lino ist eine im Renaissancestil erbaute römisch-katholische Kirche und auch ehemaliges Kloster, darunter die Kirche Chiesa di San Francesco, eine schlichte Steinkirche aus dem 13. Jahrhundert, welche für die Franziskaner errichtet wurde.

Die Kirche Chiesa di San Michele Arcangelo ist eine romanisch-katholische Kirche aus dem 13. Jahrhundert gegenüber dem mittelalterlichen Palazzo Maffei-Guarnacci.

Vom Casa Torre Toscano hat man einen herrlichen Überblick über Volterra.

Mitten in der Stadt liegt das römische Theater Teatro di Vallebona, das auch als Sommerbühne genutzt wird.
http://www.teatroromanovolterra.it/


Bevor sich der Tag dem Ende neigt, gibt es wie üblich Pasta.
Fiesole

Die Cattedrale di San Romolo oder Duomo di Fiesole, die am Piazza Mino da Fiesole, dem alten römischen Forum, liegt.
Fiesole liegt etwa 8km nordöstlich von Florenz und erstreckt sich über rund 42 km².

Die Ausgrabungen der l'Area archeologica mit dem Teatro Romano.
https://www.museidifiesole.it/en/museums/archaeological-area